Über mich
Vita
- Markus Meinen
- Jahrgang 1975
- 1991-1994 Ausbildung im Kunsthandwerk
- anschließend Erwerb der Hochschulreife, parallel Ausbildung zum Tätowierer
- 2000-2006 Studium der Kunst- und Geschichtswissenschaft
- lebt und arbeitet in Koblenz
Ausstellungen (Auswahl)
- 1996-2001 jährliche Teilnahme an den Ausstellungen des Kulturvereins in der Stadthalle Lahnstein
- 2000 Ausstellung während der Eröffnung des rheinland-pfälzischen Kultursommers in Mayen
- 2011 Lange Nacht der Museen in Koblenz in der Galerie Am Markt in Koblenz Ehrenbreitstein
Presse (Auswahl)
Referenzen (Auswahl)
- Bistum Trier
- Kath. Klinikum Marienhof Koblenz
- Rheinisches Eisenkunstgussmuseum Bendorf-Sayn
- Kath. Kindergarten St. Hildegard, Koblenz
- Landesmuseum Koblenz
- Stadtmuseum Bad Ems
- “ Ahrweiler
- Römervilla am Silberberg Ahrweiler
- Mittelrhein Museum Koblenz
- Ortsmuseum Koblenz/ Horchheim
- Generaldirektion Kulturelles Erbe, Direktion Landesarchäologie, Außenstelle Koblenz
- Landesmedienzentrum Koblenz
- Kreisbildstelle Bad Neuenahr-Ahrweiler
Publikationen mit Zeichnungen und Abbildungen (Auswahl)
- Berichte zur Archäologie an Mittelrhein und Mosel 8-13. Wegner, Hans-Helmut (Hrsg.)
- Jost, Cliff A.: Der römische Limes in Rheinland-Pfalz. Koblenz 2003.
- Meinen, Markus: Die Mittelalterliche Besiedlung im Rhein-Mosel-Dreieck. Interdisziplinäre Studien zur Gestalt, Funktion und Bedeutung untergegangener Wehranlagen. Weimar 2007. (siehe auch: Meine Bücher)